Beispielhafte Projekte
Jugend forscht und Schüler experimentieren
Die Braunschweigische Stiftung als Pateninstitution richtete auch 2023 in Kooperation mit der Braunschweigischen Landessparkasse den Regionalwettbewerb Braunschweig 'Jugend forscht' aus. Am 24. Februar 2023 haben die Jungforschenden die Projekte in der S-Welt der Braunschweigischen Landessparkasse in der Dankwardstraße einer Fachjury vorgestellt.
Jugend forscht und Schüler experimentieren ist der größte europäische Jugendwettbewerb in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Die 58. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto "Mach Ideen groß!".
Wer auf Regionalebene gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.
Anknüpfend an die hohe Bedeutung des Forschungsstandortes Braunschweig möchte die Braunschweigische Stiftung mit dem Projekt Jugend forscht und Schüler experimentieren wissenschaftliche Inhalte vermitteln und für einen nachhaltigen Transfer in die Praxis sorgen. Unterstützt wird das Projekt im Jahr 2023 wiederholt zusätzlich von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig und der Erich-Mundstock-Stiftung.
Alle Informationen zu den Wettbewerben in Niedersachsen sind hier zu finden.
Wettbewerbsbuch
Unter diesem Link finden Sie das aktuelle Wettbewerbsbuch 2023 mit allen Kurzfassungen der Projekte, Auflistung der Juror:innen und Informationen zu Außerschulischen Lernorten.
Bildergalerie
Hier ist die Bildergalerie des Regionalwettbewerbs Braunschweig zu finden (Fotograf: Andreas Greiner-Napp).
Pressemitteilungen und Sieger:innenlisten sind hier zu finden.
Wettbewerbsbücher der letzten Regionalwettbewerbe Braunschweig
Regionalwettbewerb Braunschweig 2022
Regionalwettbewerb Braunschweig 2021
Regionalwettbewerb Braunschweig 2020
Regionalwettbewerb Braunschweig 2019
Rückblick Regionalwettbewerb Braunschweig 2022
Sieger:innen des Regionalwettbewerbs Braunschweig - Braunschweiger Zeitung 02.03.2022
Mein perfektes Wochenende _ Braunschweiger Zeitung vom 04.12.2021
Jugend forscht 2022 - Tanisha Thiele stellt Recycling-Projekt vor
Alle Infos zum Regionalwettbewerb sind hier zu finden.
Rückblick Regionalwettbewerb Braunschweig 2021
Alle Kurzfassungen der Projekte 2021 sind in dem Wettbewerbsbuch zu finden.
Alle Presseartikel zum Wettbewerb 2022 sind hier zu finden:
Braunschweiger Zeitung vom 07.11.20 "Junge Forscher dringend gesucht!"
Das Medienportal - Der Löwe vom 13.01.21 "2000 Stunden lang wird online geprüft"
Das Medienportal - Der Löwe vom 15.02.21 "Trotz Corona wurden 59 Projekte eingereicht"
Braunschweiger Zeitung vom 01.03.2021 "Das sind die besten Forscher in unserer Region"
Das Medienportal - Der Löwe am 01.03.2021 "Sieben Siege gehen nach Braunschweig"
Die Feierstunde 2021 ist hier zu sehen. Alle Sieger:innenlisten sind unter diesem Link zu finden.
Die Pressemeldung finden Sie hier.
Stipendien Bildende Kunst 2021
Bereits zum fünften Mal hat die Braunschweigische Stiftung 2021 Stipendien in ihrem Projektfeld „Bildende Kunst“ an regionale Künstler:innen vergeben. Das Stipendienprogramm umfasst zwei Stipendien: Ein Vorhabenstipendium und ein Werkstipendium. Das mit 8.000 € dotierte Vorhabenstipendium IDEE wurde im Jahr 2021 an Lino Heissenberg vergeben. Das Werkstipendium ABDRUCK in Kooperation mit der Städtischen Galerie Wolfsburg ging an die Künstlerin Saskia Siebe. Die Pressemitteilung ist hier zu finden.
DIE STIPENDIAT:INNEN 2021
Lino Heissenberg, Künstler und IDEE-Stipendiat 2021
Lino Heissenberg (*1991) arbeitet und recherchiert vornehmlich im Bereich Video und digitale/interaktive Medien und beschäftigt sich dabei mit verschiedenen Techniken der Narration, setzt sich mit digitalen Nerd- und Subkulturen auseinander und setzt Objekte, Informationen und Geschichten unterschiedlicher Herkunft zueinander in Beziehung und in neue Kontexte. 2016 schloss er sein Studium an der HBK Braunschweig als Meisterschüler von Candice Breitz ab und lebt und arbeitet seitdem in Braunschweig. Mit seinen Filmen oo-nye-doo? und SYMPTOMS war er auf mehreren nationalen und internationalen Filmfestivals vertreten.
Saskia Siebe, Künstlerin und ABDRUCK-Stipendiatin 2021
Saskia Siebe (*1983 in Ciudad de México) widmet sich in ihrer künstlerischen Praxis Erinnerungsorten. Das sind reale Orte, die sich in der erinnerten Betrachtung verändern und in verschiedenen Versionen in ihrer Kunst auftauchen. Variationen entstehen auch durch diverse Techniken und Materialien, in denen die Motive ausgearbeitet werden. Saskia Siebe ließ sich an der Scuola Mosaicista del Friuli in Italien und an der Escola Massana in Barcelona als Mosaizistin ausbilden, bevor sie ab 2013 an der HBK Braunschweig Malerei studierte. 2020 schloss sie ihr Studium als Meisterschülerin ab, sie lebt und arbeitet in Braunschweig.
DIE ABSCHLUSSAUSSTELLUNG
Die Abschlussausstellung der beiden Stipendiat:innen fand vom 15.-19. Juni 2022 im Kunstverein Braunschweig/Remise statt. Die Ausstellung wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet. Die Flyer mit allen Informationen sind hier zu finden:
Abschlussausstellung Lino Heissenberg
Abschlussausstellung Saskia Siebe
DAS STIPENDIENPROGRAMM IDEE & ABDRUCK
Im Projektfeld Bildende Kunst fördert die Braunschweigische Stiftung in den drei Sparten: Individualförderung, Förderung kunstvermittelnder Einrichtungen und Würdigung arrivierter Künstler mit ausgeprägtem Bezug zum Braunschweigischen Land. Die Individualförderung hier ansässiger und freischaffender Künstler erfolgt über ein speziell von unserer Stiftung aufgelegte Stipendienprogramm mit zwei Stipendien je Durchgang: Ein Vorhabenstipendium und einem Werkstipendium. Hier einige Informationen zum Stipendienprogramm: Video.
Das mit 8.000 € dotierte Vorhabenstipendium "Idee" soll Künstler:innen in der Region die Möglichkeit geben, sich auf besondere Weise mit relevanten und zukunftsweisenden Themen oder Ideen auseinanderzusetzen. Gefördert werden professionell arbeitende bildende Künstler:innen, die im Braunschweigischen wohnen und arbeiten oder Vorhaben mit einem ausgeprägtem regionalen Bezug. Die Ausschreibung von 2021 ist hier zu finden.
Das Werkstipendium "Abdruck" ist eine Kooperation mit der Druckwerkstatt in der Städtischen Galerie in Wolfsburg. Ziel dieser KünstlerInnenförderung, ist die Entwicklung neuer, experimenteller Grafikarbeiten und dadurch die Setzung weiterer Akzente in der Kunstlandschaft des Braunschweigischen Landes. Die hier geförderten Stipendiaten und Stipendiatinnen haben die Möglichkeit, in der Druckwerkstatt zu arbeiten und sich dabei professionell von der Städtischen Galerie begleiten zu lassen. Das Stipendium richtet sich an professionelle Künstlerinnen und Künstler - explizit aber auch an Kunstschaffende, die noch keine Erfahrungen mit dem Medium Druckgrafik sammeln konnten. Die Ausschreibung von 2021 ist hier zu finden.
Die Stipendien unterliegen keiner Altersbeschränkung. Die Jury besteht aus sechs Personen und wird den Vorstand unserer Stiftung bei der Förderentscheidung beraten. Diese Personen sind:
Lars Eckert, Lehrbeauftragter Hochschule der Bildenden Künste, Braunschweig
Dr. Anja Hesse, Kulturdezernentin, Braunschweig
Jule Hillgärtner, Direktorin Kunstverein Braunschweig e. V.
Prof. Dr. Susanne Pfleger, Direktorin der Städtischen Galerie, Wolfsburg
Susanne Schuberth, Fachreferentin der Braunschweigischen Stiftung, Braunschweig
Professor Gerd Winner, Freischaffender Künstler, Liebenburg
Hier ist zudem ein Interview mit Mitinitiatorin und Jurymitglied Frau Prof. Dr. Susanne Pfleger (Direktorin der Städtischen Galerie Wolfsburg) zu finden.
Mehrkampfcup Braunschweiger Land
Der Mehrkampfcup Braunschweiger Land konnte trotz herausfordernder Zeiten für Vereine tolle Anmeldezahlen vermelden. Die Sieger:innen des diesjährigen Durchgangs werden im Januar voraussichtlich im Rahmen des Feuerwerks der Turnkunst in der Volkswagen Halle Braunschweig bekannt gegeben.
Im Jahr 2000 fanden die 100. Deutschen Meisterschaften im Eintracht-Stadion Braunschweig statt. Diese zählten als Qualifikationswettbewerb für die Olympischen Spiele in Sydney. Dieses besondere Event nahmen der Niedersächsische Leichtathletik-Verband und der NLV-Bezirk Braunschweig, gemeinsam mit der Braunschweigischen Stiftung zum Anlass, ein Projekt zu initiieren, dass auch noch nach über 20 Jahren junge Athlet:innen begeistert - der Mehrkampfcup Braunschweiger Land.
In den Schulen oder Vereinen formieren sich die jungen Sportler:innen (U12 - U20) zu Teams und stellen sich den leichtathletischen Herausforderungen aus den Dreikampf-Disziplinen Laufen Springen und Werfen. Für die Altersklassen U8 bis U10 wurde der Kinder Leichtathletik-Mehrkampf ins Leben gerufen. Bei dem Mannschaftswettbewerb dürfen alle Schulen und Vereine aus dem alten Braunschweigischen Land mitmachen. Dadurch wird zum einen für junge Menschen der Zugang zum Sport erleichtert und zum anderen können Talente in der Leichtathletik entdeckt und gefördert werden. Die siegreichen Teams einer Altersklasse werden jährlich zum Feuerwerk der Turnkunst nach Braunschweig eingeladen, bei welcher die Pokale und Auszeichnungen übergeben werden.
Ziel des Projektes ist es im Tätigkeitsgebiet der Braunschweigischen Stiftung die Ausbreitung des Sports und die Sicherung seines Standards in Anerkennung seiner hohen gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung zu unterstützen. Seit Initiierung des Mehrkampfcups beteiligten sich 150.000 Sportler:innen, darunter 106.000 Schüler:innen sowie 44.000 Vereins-Athlet:innen.
Mehr Informationen zum Mehrkampfcup finden Sie hier.
MakerAkademy
Die MakerAcademy als außerschulischer Lernort der Region Braunschweig.
Mit der Protohaus gGmbH kooperiert die Braunschweigische Stiftung bis 2026, um die MakerAcademy in seiner Arbeit zu unterstützen, auszubauen und weiterzuentwickeln. Die Protohaus gGmbH ist eine Bildungs- und Forschungseinrichtung mit den Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Mit der MakerAceademy hat das Protohaus ein Bildungsprogramm für Kinder und Jugendliche zur Förderung von Zukunftskompetenzen etabliert.
In der Werkstatt stellt das Protohaus Makern und Kreativen verschiedene Maschinen und Werkbereiche zur Verfügung, von 3D-Druckern und Lasercuttern, Elektronik- und Biolabor mit Gewächshäusern, bis zur Holz- und Metallwerkstatt. Angeboten werden Workshops, Lehrveranstaltungen oder Webinare für die definierte Zielgruppe.
Ziele sind u. a.: kollaboratives Machen, Digitalität als kreatives Werkzeug (Medienkompetenz), Erfindergeist wecken, Frustrationstoleranz lernen etc. Darüber hinaus ist auch ein mobiles Format (Makermobil) geplant, welches diese Angebote auch in die Region tragen wird.
Alle Infos hier: MakerAkademy
Reformationsparament
Der bildende Künstler Gerd Winner lebt und arbeitet seit vielen Jahrzehnten im Braunschweigischen. Als Künstlerehrung intendiert und durch die Braunschweigische Stiftung initiiert sowie gefördert, konnte Winners Entwurf eines Reformationsparaments gemeinsam mit der Paramentenwerkstatt der von Veltheim Stiftung beim Kloster Marienberg realisiert werden. Das Reformationsparament wurde am 31.10.2018 erstmalig präsentiert und für einige Wochen in der Klosterkirche St. Marienberg in Helmstedt gezeigt.
Seit Ende 2018 reist das große Parament zur Reformation (1,20 m x 2,00 m im Metallrahmen freistehend) im Rahmen einer Wanderausstellung durch die Teilregionen der Braunschweigischen Stiftung. Jede Ausstellungsstation wird während der Ausstellungszeit zusätzlich mit kleinen individuellen Veranstaltungen begleitet, die zur Kirche und der Gemeinde passen, wie z. B. einem Künstlergespräch. Weitere Informationen zum Motiv und der Herstellung des Paraments finden Sie auf dem Flyer zum Reformationsparament (Download hier).
Bisherige Tour:
31.10.2018 bis Anfang Dezember 2018
Klosterkirche St. Marienberg in Helmstedt
14.12.2018 bis Ende Januar 2019
Stiftskirche in Bad Gandersheim
3. Februar 2019 bis Ende April 2019
St. Petrus Kirche in Wolfenbüttel
4. Mai 2019 bis Anfang Juni 2019
St. Marien Kirche in Braunschweig Querum
Pfingsten, 9. Juni 2019 bis Ende Juni 2019
Braunschweiger Dom St. Blasii
16. Juli 2019 bis Ende August 2019
Klosterkirche Walkenried
Reformationstag 31. Oktober 2019 bis Ende November 2019
Lutherkirche Bad Harzburg
22. Mai bis 27. Juni 2021
Marktkirche Goslar
14. September bis 19. Oktober 2021
Beatae Mariae Virginis Hornburg
19. Oktober bis 24. November 2021
St. Maria-Jakobi Salzgitter-Bad
Die Kooperationspartnern in diesem Projekt sind: die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Paramentenwerkstatt der von Veltheim Stiftung beim Kloster St. Marienberg, das Bistum Hildesheim und der Künstler Gerd Winner. Im Interesse der regionalen Vermittlung des Themas „Reformationsparament“ engagiert sich die Braunschweigische Sparkassenstiftung finanziell bei der Wanderausstellung.
Im Folgenden ist der Prozess der Entstehung im Video zu sehen. (Video: Günther Wulff)